♦ Gesammeltes ♦ Abspann ♦ The Body – Das geheimnisvolle Grab


The Body – Das geheimnisvolle Grab
Daten und Links
Handlung
Bei Bauarbeiten auf dem Grundstück des palästinensischen Kaufmanns Hamid wird in Jerusalem das Grab eines reichen Mannes aus dem ersten Jahrhundert entdeckt. Als die Archäologin Sharon Golban an den Knochen Spuren einer Kreuzigung findet, liegt ein Verdacht nahe. Da ansonsten nur Verbrecher und arme Menschen auf diese Weise getötet wurden, muss es sich bei dem Toten um Jesus Christus handeln. Diese Nachricht sorgt in der Stadt, die vom Streit der Religionen und dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern belastet ist, für große Unruhe. Der Vatikan, der von dem Archäologen und Priester Lavelle informiert wird, fürchtet um die Grundlage der christlichen Religion, falls sich bewahrheiten sollte, dass Christus nicht auferstanden ist.
Kardinal Pesci beauftragt Pater Matt Gutierrez mit der Untersuchung des Falls. Gutierrez arbeitete als Soldat und im Nachrichtendienst, bevor er sich in den Dienst der Kirche stellte. Nun sucht er gemeinsam mit Golban nach Beweisen für die Identität der Leiche. Je mehr Hinweise auftauchen, desto zwiespältiger gestaltet sich der Auftrag für den Pater. Er fragt sich, ob er den wissenschaftlichen Fakten oder seinem christlichen Glauben vertrauen soll. Dadurch belastet er sein persönliches Verhältnis zu der Archäologin.
Erschwert werden die Ermittlungen immer wieder durch die Angriffe der palästinensischen Freiheitskämpfer, die verhindern wollen, dass Israel die katholische Kirche zum eigenen Vorteil erpressen könnte.
Kritik
Das Grab ist leer, der Held erwacht? Eine Archäologin erschüttert die Grundlage der christlichen Kirche, ein Pater verzweifelt und der Palästinenser-Konflikt wird noch intensiver. Die Idee ist interessant und die Handlung ziemlich lebhaft, aber es ist angesichts der handwerklichen Schwächen nicht der beste von den zahlreichen Filmen, die sich mit Jesus und der Kirche beschäftigen.
Vor allem in der ersten Hälfte wirken die einzelnen Szenen oft wie ein Flickenteppich. Die Kohärenz der Handlung fehlt und es fällt oft schwer, die einzelnen Personen zuzuordnen. Erst nach der Obduktion der Leiche kommt richtig Schwung in den Film. Am Ende findet der verzweifelte Pater durch die attraktive Archäologin zum wahren Glauben.