♦ Mediales ♦ Sprache


Blog „Erlebnis Sprache“
- sprachliche Modeerscheinungen wie Anglizismen
- besonders schöne oder völlg missglückte Formulierungen
- lustige oder peinliche sprachliche Fehler
- die Herkunft (Etymologie) von Wärtern
- Tipps zum Lernen von Fremdsprachen
- interessante Fakten aus der Welt der Sprachwissenschaft
- Gedanken zur Bedeutung der Sprache
- und das ein oder andere, was hier vielleicht noch nicht aufgelistet ist

Quelle: https://www.erlebnis-sprache.de/feed
Neologismen: Wie neue Wörter unsere Sprache erweitern
Unser Wortschatz ändert sich ständig, wenn neue Wörter hinzukommen. Sprachwissenschaftler sprechen dabei von Neologismen. Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag über die Evolutionsgeschichte der Sprache beschrieben, wie Wörter durch neue Entwicklungen veralten, angepasst oder abgewertet werden. Nun beschäftigen wir uns mal mit den Neuzugängen in unserer Sprache. 2020 gab es davon durch das dominante Thema des Jahres eine ganze Menge.
"Neologismen: Wie neue Wörter unsere Sprache erweitern" Weiterlesen bei Erlebnis Sprache.
Die neusten zehn Meldungen gibt es auf der RSS-Seite.
Sprachwissenschaft
- Die Sprache ermöglicht uns die Kommunikation mit anderen Menschen. Um zu verdeutlichen, wie dieser Austausch funktioniert, haben Linguisten mehrere Modelle entwickelt.
- Bei einer erfolgreichen Kommunikation sendet der Sprecher eine Botschaft in Form von sprachlichen Zeichen, die die angesprochene Person empfägt und versteht. Wir können nicht nur mündlich kommunizieren, sondern sprachliche Informationen auch schriftlich festhalten. Dazu bedarf es einer Transkription.
- Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es weltweit rund 6500 Sprachen. Um die Vielfalt zu überblicken, werden die einzelnen Sprachen bei der Typologie in Sprachfamilien eingeordnet.
- Warum fängt ein Kind irgendwann an zu sprechen und woher kennt es all die Wörter und Regeln? Der Spracherwerb ist ein ganz besonderes Phänomen.
Lernen
- Deutsch ist meine Muttersprache und hat die Kultur in Deutschland geprägt.
- Die halbe Welt spricht Englisch. Fast alle deutschen Schüler werden damit konfrontiert.
- Als Sprache der Römer spielte Latein eine wichtige Rolle in der Antike. Latein ist auch gar nicht so kompliziert, wie viele Menschen denken.
- Da ich überzeugter Rheinländer bin, ist Kölsch mein liebster Dialekt.